SKS (Theorie)
Die vollständige und korrekte Bezeichnung lautet: Sportküstenschifferschein Theorie
Theorie-Unterricht: abwechslungsreicher 3-Tages-Kurs als Präsenzkurs
Die Praxisausbildung:
Hierfür ist eine intensive Ausbildung notwendig, die aus unserer Sicht mindestens aus einem Meilentörn (auch zur Erlangung der 300 Seemeilen als Prüfungsvoraussetzung) und einem Prüfungstörn bestehen sollte. Individuell können/sollten auch mehrere Törns gefahren werden.
Unterrichtsform:
abwechslungsreicher 3-Tages-Kurs als Präsenzkurs.
Bei individueller Kursgestaltung oder bei besonderer pandemischer Lage kann der Kurs auch als interaktives live-Webinar oder als Online-Kurs gestaltet werden. Wir haben darin sehr viel Erfahrung.
Dauer:
Der Unterricht ist jeweils an einem Samstag (9.00 bis 17.00 Uhr) oder in individueller Absprache
Preise
1 Person: 550,- EUR
Weitersagen lohnt sich:
2 Teilnehmer: 522,50 EUR pro Person
3 Teilnehmer: 495,00 EUR pro Person
4-5 Teilnehmer: 467,50 EUR pro Person
ab 6 Teilnehmer: 440,00 EUR pro Person
Behörden, Vereine etc. bitte Sonder-Konditionen anfragen.
Termine
Kurs Herbst:
05.10.2024 in Bensheim von 9-16 Uhr
12.10.2024 in Bensheim von 9-16 Uhr
20.10.2024 in Bensheim von 9-16 Uhr
Kurs Winter:
07.12.2024 in Bensheim von 9-16 Uhr
15.12.2024 in Bensheim von 9-16 Uhr
21.12.2024 in Bensheim von 9-16 Uhr
Im Kurspreis enthalten:
- 3-Tages-Kurs Theorie, Navigation, Seemannschaft, Wetter
- Lehrmaterial, alle Prüfungsfragen, alle Prüfungsbögen
- Übungskarte: deutsche Seekarte D49 (INT 1463), Stand 2011, XII – Nordsee: Mündungen der Jade, Weser und Elbe
- Heft 1/INT1
- Begleitheft für die Kartenaufgaben im Fach Navigation für den Sportküstenschifferschein (Ausgabe 2013)
- gute Erreichbarkeit, flexible Trainingszeiten
- individuelle Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
- Organisation der Prüfungsanmeldung
Lediglich Prüfungsgebühren müssen separat gezahlt werden, diese sind nicht im Kurspreis enthalten. Prüfungsgebühren werden von der Bootsschule im Auftrag des Prüfungsamts in Rechnung gestellt.
Keine zusätzlichen Kosten. Alles ist transparent von Beginn an!
Details:
Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist der amtliche Führerschein zum Führen von Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel in Küstengewässern. Das sind alle Meere bis 12 Seemeilen Abstand von der Festlandküste.
Voraussetzungen:
- Mindestalter 16 Jahre (15 Jahre und 9 Monate am Tag der Zulassung)
- Abgabe Original-Prüfungs-Antrag mit Unterschrift (siehe Download-Bereich)
- Besitz des SBF See
- Kopie des SBF See zur Anmeldung beifügen, am Prüfungstag im Original mitbringen
- 300 Seemeilen Praxis auf Segelbooten, Nachweis über Formular bei Anmeldung zum letzten Prüfungsabschnitt
- aktuelles Passbild ohne Kopfbedeckung (35 mm x 45 mm)
- rechtzeitige Zahlung der Prüfungsgebühren an die Bootsschule vor Prüfung)
Theorie-Prüfung:
Die Theorie-Prüfung zum SKS besteht aus einer schriftlichen Prüfung, einem Fragebogen und einer mehrteiligen Navigationsaufgabe (Kartenaufgabe). und ggf. einer mündlichen Prüfung, abhängig von der erreichten Punktzahl. Die Theorie-Prüfung ist kein Multiple Choice-Bogen, es müssen Antworttexte geschrieben werden.
Es wird folgendes geprüft:
- Navigation
- Seemannschaft
- Schifffahrtsrecht
- Wetterkunde
Praktische Prüfung:
In der praktischen Prüfung müssen die theoretischen Kenntnisse über das Führen einer Yacht in Küstengewässern umgesetzt und angewendet werden. Im Einzelnen werden gefordert:
Pflichtaufgaben:
- Rettungsmanöver unter Segel
- Rettungsmanöver mit Maschinenunterstützung
- Anlegen mit Antriebsmaschine
- Ablegen mit Antriebsmaschine
- Manöver unter Segel
- Wenden oder Halsen/Q-Wende
- Beidrehen/Beiliegen
Mündliche Prüfung Praxis:
In der praktischen Prüfung müssen aus den folgenden Themenbereichen Fragen beantwortet werden können:
Seemannschaft/Fertigkeiten:
Sicherheitseinweisung, Notrolle, Handhabung Lifebelt und Lifeline, Anwenden von Leinen beim An- oder Ablegen (Spring, Vor- und Achterleine, Leine auf Slip)
Wetterkunde:
Ablesen der Wetterinstrumente Thermometer und Barometer, Beurteilen der Wetterlage am Ort und zum Zeitpunkt der Prüfung
Navigation:
Bestimmung des Schiffsortes, Absetzen, Bestimmen und Umwandeln von Kursen, Arbeiten mit einem Empfänger für ein satellitengestütztes Funknavigationsverfahren, Arbeiten mit dem Steuerkompass oder Handpeilkompass
Motor, elektrische Anlage und Gasanlage:
Kontrolle und Bedienung
Seemannschaft/Manöver:
Mit Antriebsmaschine: Drehen und/oder Aufstoppen auf engem Raum, Vorbereitung der Yacht für das Ein- und Auslaufen, Durchführen eines Ankermanövers
Unter Segel: Segelsetzen/Segelbergen in Fahrt, Einreffen und/oder Ausreffen in Fahrt, Aufschießer fahren
Prüfungsgebühren:
SKS-komplett: 244,58 EUR zuzügl. Prüfungsfahrt 50,00 EUR inkl. MwSt.
Bei Teilprüfungen werden Teil-Prüfungsgebühren erhoben.
Theorie: 104,12 EUR, Praxis: 140,46 EUR
Rechnungsstellung erfolgt durch die Bootsschule vor der Prüfung.
Wir unterstützen aktiv bei der Prüfungs-Organisation und Anmeldung